Der Instagram Algorithmus in 2023

Der Instagram Algorithmus in 2023

2023

Der Instagram Algorithmus in 2019

Um Instagram erfolgreich nutzen zu können ist es wichtig den Algorithmus dahinter zu verstehen. In diesem Artikel erkläre ich dir, zwischen welchen drei Faktoren der Instagram Algorithmus unterscheidet. Anschließend gebe ich dir fünf Tipps mit auf den Weg, wie du dir den Algorithmus zunutze machen kannst, um die Reichweite und damit den Erfolg deines Business’ zu steigern.

Instagram als Unternehmen

Instagram kostet dich weder einen monatlichen Beitrag, noch musst du nur einen Cent für die App bezahlen. Wie kann so ein Unternehmen dann Geld verdienen? Natürlich, mit Werbung!

Instagram zeigt dem Nutzer also Werbung. Instagram möchte den Nutzer aber natürlich auch nicht mit zu viel Werbung vergraulen. Also ist ihnen daran gelegen, die Leute so lange wie möglich auf der Plattform zu halten, um möglichst viele Werbeanzeigen ausspielen zu können.

Genau da kommt der Algorithmus ins Spiel: Dieser scannt was die Nutzer mögen, um ihnen mehr von dem anzuzeigen was ihnen gefällt. Denn dann bleiben die Leute auch länger auf der Plattform und es kann ihnen auch mehr Werbung angezeigt werden.

3 Faktoren, zwischen denen der Algorithmus unterscheidet

Faktor 1: Interessen

Wir geben auf Instagram ziemlich viel von uns preis. Wir folgen verschiedenen Leuten, posten selbst Content, kommentieren, liken und schauen uns Stories an. Dabei interagieren wir mit manchen Themen mehr als mit anderen. All diese Interaktionen sammelt Instagram in einem Pool und kann daraus ziemlich genau ableiten, was uns interessiert.

Faktor 2: Engagement

Instagram schaut sich natürlich auch an, wie viele Leute mir folgen und ob die mögen, was ich poste. Interagieren die mit meinen Beiträgen? Denn das ist ganz wichtig: Je mehr die Nutzer mit meinen Posts interagieren, desto länger bleiben diese auf der Plattform. Das ist schließlich das Hauptziel von Instagram. Hierfür gibt es einige Tricks, die wir uns zunutze machen können, um möglichst viel Engagement zu fördern und eine tolle Beziehung zu unseren Followern herzustellen.

Faktor 3: Neuer Content

Auf Instagram ist es wichtig kontinuierlich aktiv zu sein. Denn der dritte Faktor des Instagram Algorithmus’ sorgt dafür, dass er neuen Content immer dem alten bevorzugt.

5 Tipps, um sich den Algorithmus zunutze zu machen

Bis jetzt haben wir gelernt, wie das Geschäftsmodell von Instagram funktioniert und nach welchen drei Faktoren der Algorithmus unterscheidet. Daraus können wir natürlich unsere Schlüsse ziehen. Ich möchte dir jetzt fünf Tipps mit auf den Weg geben, mit denen dein Profil prominenter angezeigt wird und dadurch mehr Follower erhält.

Tipp 1: Guter Content

Wie wir mittlerweile wissen, ist Instagram daran gelegen, dass wir uns möglichst lange auf der Plattform bewegen. Wir bleiben natürlich umso länger, je besser die Bilder sind, die uns angezeigt werden.

Deswegen solltest du dir möglichst viel Mühe geben, schönen Content zu erstellen und deine Bilder zum Beispiel gut auszuleuchten. Zum erstellen richtig guter Bilder wird es bald einen eigenen Artikel geben. Das geht mittlerweile mit relativ einfachem Mittlen auch mit dem Handy.

Wenn du als Unternehmer jetzt sagst, ich habe keine Zeit, um dauernd Bilder für Instagram zu machen, kannst du natürlich auch einen Fotografen engagieren. Der macht dann richtig professionelle Fotos, die du dann später für dein Instagram Feed verwendest.

Tipp 2: Konsistenz

Neben der Kontinuität ist es ebenfalls wichtig, dass dein Instagram Feed konsistent ist. Zum einen sollten die Beiträge inhaltlich konsistent sein und zum anderen sollten alle denselben Look haben.

Stell dir zum Beispiel eine Zeitschrift vor. Niemand würde eine Zeitschrift kaufen, die tausende Themen behandelt. Stattdessen gibt es Zeitschriften über Motorräder und Zeitschriften über Autotuning. Genauso konsistent solltest du dein Thema auf Instagram darstellen. Du solltest dem Nutzer direkt vermitteln, worum es auf deiner Seite geht und was ihn hier erwartet.

Außerdem sollten deine Beiträge alle denselben Bild-Look aufweisen. Das heißt, du entwickelst eine Art Filter, mit dem du deine Bilder bearbeitest, sodass dein Feed ein konsistentes Feeling hat, wenn man ihn durchscrollt.

Tipp 3: Fragen in den Untertiteln

Bis jetzt sehen die Leute schon mal gute und konsistente Bilder auf deiner Instagram Seite. Damit bleiben die meisten Nutzer bestimmt schon etwas länger. Aber es gibt noch einen Trick, mit dem du die Leute länger auf deiner Seite hältst, wodurch dein Profil prominenter angezeigt wird: Nutze den Untertitel, um Interaktionen zu fördern.

Du solltest dir also in der Bildbeschreibung überlegen, wie du den Nutzer dazu animieren kannst, einen Kommentar zu hinterlassen, zu liken und zu teilen. Schließlich sieht Instagram, wenn ein Nutzer einen langen Kommentar unter deinem Beitrag verfasst und dafür ein paar Minuten länger auf der Plattform bleibt. Je mehr Leute das dann machen, desto gewillter ist Instagram dein Profil prominenter anzuzeigen.

Tipp 4: Poste, wenn Deine Zielgruppe am aktivsten ist

Wenn du schon einen Business Account auf Instagram hast, dann kennst du bestimmt auch schon die Insights. Hier kannst du unter anderem sehen, zu welchen Zeiten deine Nutzer aktiv sind.

Mit diesem Wissen solltest du deine Posts natürlich dann planen, wenn deine Nutzer am aktivsten sind. Denn dann hast du das bestmögliche Engagement, also die maximale Anzahl an Likes und Kommentaren auf deinen Beiträgen.

Tipp 5: Rege deine Kunden dazu an, dich auf ihren Bildern zu markieren

Der letzte Tipp sorgt zum einen dafür, dass du die Follower deiner Kunden auch als deine Follower gewinnen kannst. Zum anderen sieht der Instagram Algorithmus, dass dein Account sehr häufig auf anderen Bildern markiert ist, also ein Thema was die Leute wirklich interessiert.

Du kannst relativ einfach für viele Markierungen sorgen, indem du deinen Kunden sagst: „Hey, wenn du unser Produkt gekauft hast, dann lad doch ein Bild damit auf Instagram hoch, markiere uns und wir reposten dein Bild.“

Je mehr Follower du mittlerweile gesammelt hast, desto mehr Kunden kannst du natürlich dafür begeistern. Wenn das dann irgendwann zu viele für den Feed werden, kannst du da auch ganz einfach eine Story draus machen.

Jetzt weißt du, wie das Businessmodell von Instagram funktioniert, zwischen welchen drei Faktoren der Algorithmus unterscheidet und mit welchen fünf Maßnahmen du ihn dir zunutze machen kannst. Dieses Wissen kannst du jetzt nutzen, um deine Reichweite und damit den Erfolg deines Business‘ zu steigern. Viel Erfolg!

Gratis Hacks & Learnings

Melden dich für meinen Newsletter an, in dem es hilfreiche Tipps, praktische Ratschläge für dein Unternehmen und hochwertige Tools und Taktiken aus dem Internet gibt.

    Über den Autor

    Sascha Bitz

    Seriengründer mit einer einzigartigen Mischung aus strategischem Denken, digitaler Expertise und einem ergebnisorientierten Ansatz.